Stressbewältigung |
||
Inhaltliches: Bin
ich jemand, der sich gut ansprechen lässt durch praktische und sehr strukturierte
Unterstützung? Suche ich ganz konkrete Wege der Problemlösung
und wünsche mir Anleitung dazu? Kann ich mir vorstellen, bestimmte
Übungen in meinen Alltag einzubauen, die mir bei der Klärung
von Problemen helfen könnten? Der Kurs „Stressbewältigung
- Balance im Alltag“ bezieht sich direkt auf diese Ausgangslage.
Stress zu verstehen, bedeutet, sich selbst besser zu verstehen. Und verstehen ist der erste Schritt zur Veränderung. Stress hat viel mit der sehr persönlichen Organisation des eigenen Lebens zu tun und mit der inneren Haltung dem Leben gegenüber. Der Kurs widmet sich den persönlichen Mechanismen der Stresserzeugung. Im Zentrum stehen Fragen wie: Lässt sich Stress im Alltag einschränken, abbauen oder sogar verhindern? Wie ist das durchführbar? In den einzelnen Sitzungen gibt es Schwerpunkte wie Entspannungstraining und Kognitionstraining (hierbei geht es um die Wirkung von Gedanken als Stressverstärker, bzw. als Stressentschärfer). Weitere Schwerpunkte sind das Problemlösungstraining und das Genusstraining. Praktische Übungen, die man auch zu Hause und allein durchführen kann, ermöglichen eine tiefere Verankerung der gewonnenen Einsichten. Der Körper wird direkt miteinbezogen über systematische Muskelentspannung, Atemarbeit und Selbstwahrnehmungsarbeit. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer entwickelt für sich ein Rahmenprogramm zur persönlichen Stress-bewältigung, das sie / er auch nach dem Seminar weiter praktizieren kann. Mein Anliegen im Rahmen des Kurses ist es, jeden Teilnehmer individuell beim Erlernen der Methode zu unterstützen. Wichtige Fragen sind z.B.:
Was lässt sich an meiner Situation verändern
(sofort / mittelfristig / langfristig) Der Kurs„Stressbewältigung
- Balance im Alltag“ wird
von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen von Gesundheitsprävention
finanziell bezuschusst.
|
Organisatorisches: Teilnehmerzahl: Kursbeginn: Dauer: Kosten:
Ort: Bitte
bringen sie folgende Sachen mit: Anmeldung:
Oder rufen
Sie mich an. Ich setze mich zu einem kurzen Vorgespräch mit Ihnen in Verbindung. |
|
||||||
|
||||||